Für die Veranstaltung sind über die DVG Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn erhältlich.
Die Samstagsmodule beginnen in der Regel gegen 10:45 Uhr, die Sonntagsmodule enden gegen 17:00 Uhr.
In diesem Blended Learning Seminar (sieben zweistündige Live-Online-Vorträge und eine eintägige Präsenzveranstaltung) wird auf die Besonderheiten in Bezug auf Anästhesie und perioperatives Management des Zahnpatienten eingegangen.
Grundlagen, Vorbereitung, Besprechung von Protokollen auch für geriatrische, brachyzephale oder herzkranke Patienten sowie das perioperative Management werden besprochen und diskutiert. Der Aufbau und die Funktionen des Anästhesiegeräts, die wichtigsten Überwachungsgeräte sowie die häufigsten Komplikationen werden theoretisch erläutert und dann in der Präsenzveranstaltung mit Hilfe eines Simulators das Gelernte angewendet.
Weiterhin wird in der Präsenzveranstaltung die Lokalanästhesie im Kopfbereich theoretisch vermittelt und anschließend am Kadaver unter Anleitung praktisch geübt.
Voraussetzung für eine korrekte Befunderhebung in der Maulhöhle und für jede Zahnextraktion ist das intraorale Dentalröntgen. Zielgruppe dieser Veranstaltung der DGT sind tierärztliche Kolleginnen und Kollegen, die bereits intraorales Dentalröntgen durchführen und die mit dem Anfertigen dentaler Röntgenbilder vertraut sind.
Durch systematische Beurteilung und Befundung sowie Wissen um die Fallstricke bei Hund und Katze können Diagnostik und Entscheidungsfindung für die geeignete Therapie optimiert werden.
In diesem Blended Learning Seminar (sieben zweistündige Live-Online-Vorträge und eine eintägige Präsenzveranstaltung) wird auf die Besonderheiten in Bezug auf Anästhesie und perioperatives Management des Zahnpatienten eingegangen.
Grundlagen, Vorbereitung, Besprechung von Protokollen auch für geriatrische, brachyzephale oder herzkranke Patienten sowie das perioperative Management werden besprochen und diskutiert. Der Aufbau und die Funktionen des Anästhesiegeräts, die wichtigsten Überwachungsgeräte sowie die häufigsten Komplikationen werden theoretisch erläutert und dann in der Präsenzveranstaltung mit Hilfe eines Simulators das Gelernte angewendet.
Weiterhin wird in der Präsenzveranstaltung die Lokalanästhesie im Kopfbereich theoretisch vermittelt und anschließend am Kadaver unter Anleitung praktisch geübt.
Voraussetzung für eine korrekte Befunderhebung in der Maulhöhle und für jede Zahnextraktion ist das intraorale Dentalröntgen. Zielgruppe dieser Veranstaltung der DGT sind tierärztliche Kolleginnen und Kollegen, die bereits intraorales Dentalröntgen durchführen und die mit dem Anfertigen dentaler Röntgenbilder vertraut sind.
Durch systematische Beurteilung und Befundung sowie Wissen um die Fallstricke bei Hund und Katze können Diagnostik und Entscheidungsfindung für die geeignete Therapie optimiert werden.
Für die Veranstaltung sind über die DVG Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn erhältlich.
Die Samstagsmodule beginnen in der Regel gegen 10:45 Uhr, die Sonntagsmodule enden gegen 17:00 Uhr.